Zusammenfassung: Schwangere und deren ungeborene Kinder, Säuglinge und Kinder stellen vulnerable Personengruppen gegenüber äußeren Stressoren dar. Dies wird bedingt durch die Physiologie der Schwangerschaft bzw. des Säuglings- und Kindesalters und der Abhängigkeit der Kinder von Erwachsenen. Eine wachsende internationale Datenlage deutet daraufhin, dass die mit dem Klimawandel assoziierten steigenden Temperaturen ein gesundheitliches Risiko darstellen und Mortalitäts- sowie Morbiditätsrisiken von Kindern erhöhen und bestehende Erkrankungen exazerbieren. Hingegen ist die Datenlage für Deutschland spärlich und sollte dringend adressiert werden. Eine klimasensible Gesundheitsberatung kann als Präventionsmaßnahme im klinischen Alltag eingesetzt werden und die Risikowahrnehmung von Patienten und Patientinnen erhöhen und Wissenslücken in der Gesellschaft zu Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel schließen. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: I. Graf, A. Diemert, P. Arck
Rubrik: Grundlagen, Prophylaxe, Neugeborene
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: gesundheitliche Risiken, Hitze, Kinder, klimasensible Gesundheitsberatung, Klimawandel, Schwangerschaft
ISSN: 0030-9346
Institut: Sektion für Experimentelle Feto-Maternale Medizin, Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; Hamburg Centre for Translational Immunology, Hamburg; Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Partnerstandort Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg