Die Geschichte der Pädiatrie in Breslau

Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2025, Band 102/04, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Breslau hat eine über 900-jährige Geschichte der Bemühungen um kranke Kinder. Ging es anfänglich in kirchlichem Engagement vorwiegend um Waisen- und Findelkinder, wandten sich ab dem 18. Jahrhundert engagierte Ärzte aus aufklärerisch-humanistischer Sicht dem zuvor weitgehend ignorierten Kindesalter zu. Durch die Errichtung einer Medizinischen Fakultät bestand ab 1811 die Notwendigkeit der akademischen Lehre. Breslau wurde durch Otto Soltmann, ab 1883 erster Professor für Kinderheilkunde an der Universität Breslau, vor allem aber durch das Wirken von Adalbert Czerny ab 1894 eine der Wiegen der modernen Kinderheilkunde in Deutschland. Andere bedeutende Pädiater folgten Czerny nach seinem Weggang nach Straßburg, wie Clemens von Pirquet, Ludwig Tobler und Karl Stolte. Die Ausstrahlung der Breslauer Pädiatrie wird durch Kurzbiografien der wichtigsten Mitarbeiter verdeutlicht.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: S. H. Nolte

Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Geschichte, Kinderklinik, Kinderkliniken, Pädiatriegeschichte, Säuglingssterblichkeit, Universität Breslau

ISSN: 0030-9346

Institut: Philipps-Universität Marburg