Habituell offene Mundhaltung im Kindesalter

Reduzierung der Empfindung von Freude

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2025, Band 102/04, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass bei Kindern mit einem fehlenden Mundschluss nicht nur subjektiv weniger mimischer Ausdruck wahrzunehmen ist, sondern dieser bei betroffenen Kindern auch emotional weniger präsent ist, da im Vergleich zu Kindern gleichen Alters ohne orofaziale Störungen weniger positiv auf witzige Tierbilder reagiert wird. Das geringere Empfinden des Witzgehalts bei orofazial betroffenen Kindern ist in beiden durch die Stifthaltetechnik vorgegebenen mimischen Ausdrucksweisen nachzuweisen, bei der mimischen Expression »Lächeln« wie auch bei den Expressionen »Trauer« und »Angst«. Das bedeutet, dass Kinder mit fehlendem Mundschluss und anderen orofazialen Störungen nicht nur weniger Freude mithilfe der Mimik zum Ausdruck bringen, sondern diese auch weniger empfinden. Da mimische Expressionen in der frühen Entwicklung für die Ausgestaltung der Emotionserkennungsfähigkeit sowie für das Interpretieren von Emotionen bei anderen genutzt werden, kann die Reduzierung der Mimik bei betroffenen Kindern zu einer Reduzierung des Selbstkonzeptes führen. Mögliche Folgen können eine veränderte Kommunikation zwischen Mitter und Kind sein, wobei es bei der Mutter aufgrund der eher traurigen Mimik des Kindes zu einer Verschiebung der Hirnaktivierung in Richtung Amygdala und anterioren cingulären Kortex kommen kann. Die Mutter empfindet die Mimik des Kindes dann vermehrt bedrohlich und weniger belohnend, was Auswirkungen auf die zwischenmenschliche Kommunikation nach sich ziehen wird.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: W. Bein-Wierzbinski, C. Heidbreder-Schenk, M. G. Franke

Rubrik: Erziehung, Psychiatrie - Psychologie, Nervensystem

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Emotionen, Facial Feedback, Habituell fehlender Mundschluss, Mundatmung

ISSN: 0030-9346

Institut: Gesundheits- und Sozialmanagement, FOM Hochschulzentrum Hamburg; Entwicklungs- und Lerntherapie und Physiotherapie, Praxis Wentorf bei Hamburg; Ergotherapeutische Praxis SMMP, Therapie SMMP, Arnsberg