Stress und Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen

START und START-Kids

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2025, Band 102/04, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Die Programme START und START-Kids bieten Kindern und Jugendlichen präventive, therapeutische und pädagogische Unterstützung an. Die Fähigkeit, Gefühle und Stressfaktoren in Balance zu bringen, wirkt sich stärkend auf den Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen aus. Bereits 2016 entwickelten Andrea Dixius und Eva Möhler das START-Programm für Jugendliche (13–18 Jahre), START-Kids für Kinder (6–12 Jahre) folgte 2021. Die Programme sind international etabliert, Evaluationsdaten liegen für beide Programme vor. Die Programme sind an der dialektisch-behavioralen Therapie orientiert. START (Stress-Arousal-Regulation-Treatment) und START-Kids zielen darauf ab, die psychische Gesundheit und vor allem die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu stärken, besonders um belastende Lebensereignisse gesund zu bestehen, Krisen zu überwinden und Selbstwirksamkeit, Partizipation und Emotionsregulation durch einen niedrigschwelligen Zugang zu fördern. Zahlreiche unterstützende Bildmaterialien und multilinguale Print- und Audiomaterialien erleichtern die Durchführung der Programme. Die Interventionen sind altersentsprechend spielerisch und niedrigschwellig aufgebaut. Beide Programme werden in Therapie, auch in der Jugendhilfe und in Schul- und Unterrichtskontexten eingesetzt.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: A. Dixius, E. Möhler

Rubrik: Erziehung, Psychiatrie - Psychologie, Nervensystem

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Emotionsregulation, mental health, Psychische Gesundheit, Resilienz, Stabilisierung, Stressregulation

ISSN: 0030-9346

Institut: Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, SHG: Kliniken Sonnenberg, Saarbrücken; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg