Zusammenfassung: Die Muttermilch-assoziierte Kolitis oder »food protein-induced allergic proctocolitis« (FPIAP) ist eine Entzündung des Dickdarms bei gestillten Säuglingen, die durch Bestandteile der Muttermilch, unter anderem dem Kuhmilchantigen, aber auch Soja, Eier oder Weizen ausgelöst wird. Das häufigste Manifestationsalter mit sichtbarem Blut und Schleim im Stuhlgang liegt zwischen zwei und drei Monaten. Typischerweise geht es den Kindern bei normalem Gedeihen klinisch gut und sie haben keine weiteren körperlichen Symptome. Entgegen weit verbreiteter Empfehlungen ist eine Elimination von Kuhmilchprodukten bei der mütterlichen Ernährung nicht erforderlich, kann aber probatorisch durchgeführt werden, um zu sehen, ob die Symptomatik besser wird. Die Diagnose einer Kuhmilchallergie kann nicht abgeleitet werden. Die Umstellung auf eine hypoantigene oder aminosäurebasierte Säuglingsmilchnahrung ist nicht indiziert. Wichtig ist eine ausführliche und beruhigende Beratung der Eltern. Eine frühe Beikosteinführung mit vollendetem vierten Lebensmonat beendet in den meisten Fällen die Symptomatik. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: S. Wirth
Rubrik: Endokrinologie - Stoffwechsel, Magen-Darm-Trakt, Urogenitaltrakt
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: antigen-reduzierte Diät, FPIAP, Kolitis, Muttermilch, Säugling
ISSN: 0030-9346
Institut: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Helios Klinikum Niederberg