Das zu kurze Zungenband in der Pädiatrie

Frenulum linguae breve - to be or not to be?

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2024, Band 102/01, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Das zu kurze Zungenband ist eine kleine Struktur, die dennoch die Beweglichkeit der Zunge und damit ihre Funktion deutlich beeinträchtigen kann. Ihr Erkennen und Behandeln ist daher wichtig, sie bringt Betroffenen jeden Alters viel! Die ersten Berichte über die Behandlung des zu kurzen Zungenbandes liegen 3.000 Jahre zurück, die Instrumente für die von uns empfohlene Schnittfrenotomie ohne Naht wurden bereits im 17. Jahrhundert abgebildet und verwendet. Entscheidend ist die Expertise in der Erkennung der Funktionseinschränkung der Zungenbeweglichkeit, eine fachlich korrekt durchgeführte Frenotomie sowie ein gutes Netzwerk, das eine Vor- und Nachsorge gewährleistet, die die Zungenbeweglichkeit trainiert (»neuromuskuläre Re-Edukation der Zunge«).

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: D. Karall, M. Guóth-Gumberger, J. Margreitter, M. Bachmann, S. Scholl-Bürgi, T. Zöggeler

Rubrik: Allergologie - Immunologie, Haut - HNO - Augen, Chirurgie - Orthopädie

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: aktives Wundmanagement, Frenulum linguae breve, Laserfrenotomie, Lippenband, neuromuskuläre Reedukation, orale Restriktionen, Schnittfrenotomie, Zu kurzes Zungenband

ISSN: 0030-9346

Institut: Klinik für Pädiatrie, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck; Still- und Laktationsberaterin, IBCLC, in freier Praxis, Rosenheim