Pädiatrische Multiple Sklerose: Diagnostik und krankheitsmodifizierende Therapien

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2024, Band 102/01, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Obwohl die pädiatrische Multiple Sklerose eine seltene Erkrankung ist, erfordert sie aufgrund der erheblichen und langfristigen Auswirkungen auf die physiologische und kognitive Entwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen eine frühzeitige, präzise Diagnosestellung und einen rechtzeitigen Beginn einer effektiven und individuell angepassten Therapie. Zudem sind weitere klinische Studien und der verstärkte Einsatz hochwirksamer Therapeutika für diese Patientengruppe unerlässlich, um Behandlungsoptionen zu verbessern und langfristige Gesundheitsprognosen zu optimieren.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: S. Schiller, W. Stark, J. Gärtner

Rubrik: Erziehung, Psychiatrie - Psychologie, Nervensystem

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: demyelinisierende Erkrankungen, Multiple Sklerose, Multiple Sklerose im Kindes- und Jugendalter, Pädiatrische Multiple Sklerose, verlaufsmodifizierende Immuntherapien

ISSN: 0030-9346

Institut: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität, Göttingen