Zusammenfassung: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert, als sich die Kinderheilkunde als eigenständiges Fach entwickelte, existierte Polen als Nationalstaat nicht. Die akademische Entwicklung einer eigenständigen polnischen Pädiatrie begann mit der Eröffnung des Anna-Maria-Kinderkrankenhauses in Łódź 1905. Kristallisationspunkt der zukünftigen Polnischen Gesellschaft für Kinderheilkunde war die 1908 von Józef Brudziński gegründete pädiatrische Sektion der Medizinischen Gesellschaft zu Łódź. Die Entstehung des polnischen Staats nach dem Ersten Weltkrieg begünstige die eigenständige Entwicklung der Kinderheilkunde in Polen. Durch den deutschen Überfall 1939 und die Verfolgung und Ermordung vieler Menschen, insbesondere durch die Ghettoisierung und Vernichtung der Juden entstanden unlösbare Herausforderungen, die an einzelnen Schicksalen erläutert werden, um sie dem Vergessen zu entreißen. Nach dem Krieg musste sich die polnische Pädiatrie neu aufstellen. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: S. H. Nolte
Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: deutsche Besatzung, Geschichte, Geschichte der Kinderheilkunde, Kinderheilkunde, Kinderklinik, Polen, Łódź
ISSN: 0030-9346
Institut: Philipps-Universität Marburg