Zusammenfassung: Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist die nachweislich effektivste Therapiemethode in der konservativen Behandlung lymphatischer Erkrankungen und damit der Goldstandard in der Versorgung der Betroffenen. Die KPE besteht dabei aus fünf Säulen: Manuelle Lymphdrainage (MLD), Kompressionstherapie, Bewegungstherapie oder Entstauungsgymnastik, Hautpflege und Selbstmanagement. Die Darstellung von Fallberichten ist eine Möglichkeit, individuelle Behandlungsverläufe systematisch zu erläutern und die Wirksamkeit verschiedener Therapiemethoden nachzuweisen. Die beschriebene Falldarstellung zeigt den Therapieverlauf inklusive Fotodokumentation eines dreijährigen Mädchens mit einem postoperativen Ödem im Hals- und Gesichtsbereich. Zur nachhaltigen Ödemreduktion und Lockerung der Bindegewebsproliferation erhielt das Kind einmal wöchentlich eine Manuelle Lymphdrainage und gezielte Bewegungsübungen zur Verbesserung der Muskel-Gelenkpumpmechanismen. Die Mutter wurde angeleitet, die Grifftechniken der Manuellen Lymphdrainage und die Bewegungsübungen täglich zu Hause durchzuführen und in einem Therapieverlaufstagebuch zu dokumentieren. Nach acht Therapieeinheiten innerhalb von zwei Monaten hat sich das postoperative Ödem vollständig zurückgebildet. Durch die Anwendung der Manuellen Lymphdrainage und der Bewegungstherapie wurde das postoperative Ödem im Hals- und Gesichtsbereich des Mädchens erfolgreich therapiert und die Therapieziele erreicht, sodass keine weitere Indikation für die Physiotherapie mehr bestand. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: D. Schmitt
Rubrik: Allergologie - Immunologie, Haut - HNO - Augen, Chirurgie - Orthopädie
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Komplexe Physikalische Entstauungstherapie, KPE, LGS, Lymphgefäße, Lymphgefäßsystem, Lymphostase, Manuelle Lymphdrainage, MLD, Sicherheitsventilinsuffizienz, Ödem
ISSN: 0030-9346
Institut: Ganzheitliche Physiotherapiepraxis Raum und Zeit, Wiesbaden