Hormonelle und nichthormonelle Kontrazeption bei Adoleszentinnen

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2024, Band 101/03, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Für viele Jugendliche ist die Vorstellung zur Verhütungsberatung der erste Kontakt mit einer gynäkologischen Praxis. Wichtig bei Erstverordnung ist eine ausführliche Darstellung aller potenziellen Methoden unter Berücksichtigung der Effektivität der Methoden, der gesundheitlichen Risiken der Jugendlichen und deren Wünsche. Grundsätzlich ist das Alter per se kein Grund von hormonellen/nichthormonellen Kontrazeptiva abzuraten. Vorteil der nichthormonellen Methoden ist, dass sie auch bei kardiovaskulären Risiken eingesetzt werden können. Die hormonelle Kontrazeption bietet die Möglichkeit, auch Zusatznutzen (z. B. Linderung von Blutungsstörungen, prämenstruellen Beschwerden, Androgenisierungserscheinungen) zu erreichen. Das Kondom bietet zusätzlich zur Verhütung auch die Möglichkeit des Schutzes von sexuell übertragbaren Erkrankungen. Dies sollte bei Jugendlichen unbedingt angesprochen werden.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: B. Böttcher, S. Segerer

Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Adoleszenz, Blutungsstörungen, Gewichtszunahme, Kontrazeption, Sexuell übertragbare Erkrankungen, Thrombose, Thromoboserisiko

ISSN: 0030-9346

Institut: Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck; Facharzt-Zentrum für Kinderwunsch, Pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie, Hamburg