Zusammenfassung: Eine chronisch-toxische Belastung durch Fluoride ist in der Regel mit labormedizinischen Methoden nicht schlüssig zu beweisen. Die Nebenwirkungen durch eine langzeitig verabreichte subtoxische Dosierung von Fluoriden können mit • Blockierung von Enzymen mit möglichen Folgen von: neurotoxischen Schäden, Organschäden, Reduktion der Fruchtbarkeit, • Schwächung des Immunsystems und der Mitochondrien, unsere »Energiezentralen« in den Zellen, • Störung der Kollagensynthese beschrieben werden. Je nach genetischer Konstitution kann es deshalb langfristig zu immunologischen und enzymatischen Entgleisungen mit verschiedensten, oft evidenzbasiert nicht nachvollziehbaren Symptomen kommen. Diese Symptome werden üblicherweise nicht mit der systematischen Fluoridierung (Zufuhr subtoxischer Dosen über einen langen Zeitraum) in Zusammenhang gebracht und daher meist nur symptomatisch behandelt. Es gibt Studien, die belegen, dass nach dem Absetzen der Trinkwasserfluoridierung in verschiedenen Gegenden der USA und ebenso in der Stadt Basel der von Fachleuten befürchtete drastische Anstieg der Karies ausblieb. Es gibt aber auch Beispiele, dass trotz der regelmäßigen Zufuhr von Fluoriden Kinder- und Erwachsenengebisse kariös wurden. Karies scheint somit keine Fluorid-Mangelerkrankung zu sein, sondern könnte andere Ursachen wie z.B. • falsche Ernährung bis hin zu Mangelernährung bei Nahrungsmittelüberfluss (fehlende Nährstoffe durch industrielle Veränderungen der Nahrung), • schlechte Mundhygiene, • hohen Konsum von Zucker und isolierten Kohlenhydraten (Auszugsmehle), • Entgleisung des Säure-Basen-Haushalts im Stoffwechsel, • genetische Veranlagung haben, um nur einige aus einer Vielzahl zu nennen. Aufgrund der gesundheitlich möglichen (Neben-)Wirkungen sollte daher nach Meinung der Autorin und des Autors auf die systemische Gabe von Fluoriden besser verzichtet werden. Eine ausführliche Beschreibung der Einflüsse von Zähnen und zahnärztlichen Werkstoffen auf die Gesundheit, belegt mit zugehörigen wissenschaftlichen Studien und vertiefende Ausführungen, enthält das Buch »Hotspot Zahn« [18]. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: J. Graf, K. Graf
Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Fluoride, Fluoridierung, Kariesschutz, Neurotoxizität, Zahnfluorose, Zahnmedizin
ISSN: 0030-9346
Institut: Zahnarztpraxis Dr. Graf & Kollegen, Straubing/ Ittling