Besonderheiten der Kinderchirurgie im Vergleich zur Erwachsenenchirurgie

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2024, Band 101/02, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Dieser Übersichtsartikel beleuchtet exemplarisch Besonderheiten der Kinderchirurgie im Vergleich zur Erwachsenenchirurgie in Deutschland. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich haben Kinder und Jugendliche in Deutschland weit weniger auf ihre Bedürfnisse spezialisierte Ärztinnen und Ärzte, als ihr Anteil an der Bevölkerung erwarten ließe. Die Anforderungen an eine kindgerechte Versorgung, sowohl, was den fachlichen Hintergrund, als auch, was die notwendige Versorgungsstruktur und den damit verbundenen finanziellen Mehraufwand betrifft, werden massiv unterschätzt. Als Beispiele für Verletzungen, die typischerweise im Kindesalter, aber nicht im Erwachsenenalter vorkommen, werden die Trampolinfraktur, die Radius-Epiphysiolyse und die Bowing-Fraktur genannt. Es werden einige Besonderheiten für Diagnostik und Therapie in der Kinderchirurgie skizziert. Ein häufiger Grund für die chirurgische Vorstellung von Kindern sind Verletzungen als Folge eines Unfalls. Dabei wird das Risiko von Unfällen im häuslichen Umfeld massiv unterschätzt. Das medizinische Personal sollte die Öffentlichkeit darüber aufklären und so Präventionsarbeit leisten. Viele Kinderunfälle sind die Folge von Misshandlungen. Es ist notwendig, dass sich die Betreuungspersonen dieser Problematik bewusst sind und verdächtige Verletzungsmuster kennen. Als Fazit fordert der Artikel einen gesellschaftlichen Diskurs über die Schließung von Versorgungslücken in Deutschland im Hinblick auf die Kinderchirurgie sowie die Pädiatrie im Allgemeinen, da die Bereitstellung von mehr essenziellen Ressourcen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen dringend erforderlich ist.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: J. Dieckwisch

Rubrik: Allergologie - Immunologie, Haut - HNO - Augen, Chirurgie - Orthopädie

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Chirurgie, Kinder, Kinderunfälle, kindgerechte Gesundheitsversorgung, Knochenbrüche, Körperliche Gewalt, Misshandlung von Kindern, Unfälle, Verletzungsmuster, Versorgungslücken in der Kindermedizin

ISSN: 0030-9346

Institut: Kinderchirurgische Praxis, Mainz