Zusammenfassung: Der Zürcher pädiatrische Endokrinologe Andrea Prader entwickelte in den 1950er-Jahren ein »Orchidometer«, um die Größe von Hoden zu bestimmen. Dieses Instrument besteht aus zwölf auf einem Faden aufgereihten mandel- bis pflaumengroßen Kugeln, deren Volumen ansteigt. Im Tastvergleich konnte damit die Hodengröße ermittelt und so der Stand der pubertären Entwicklung bestimmt werden, die mit der Hodengröße korreliert. Eingesetzt werden konnte es also zum Abschätzen einer verspäteten, verzögerten oder vorverlegten Pubertät. Zwar gab bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts Vergleichstabellen zum kindlichen Wachstum, die das verstärkte Wachstum während der Pubertät und auch die Veränderung in den körperlichen Proportionen abbildeten (Perzentilen). Die pubertäre Veränderung an den Genitalien wurde erst ab den 1950er-Jahren vermessen und die sekundären Geschlechtscharakteristika messbar in den Fokus genommen. Doch schon bevor diese indirekte Bestimmungsmethode zum Stand der Pubertät wissenschaftliche Verbreitung fand, gab es die Möglichkeit, durch das Verabreichen von Geschlechtshormonen die pubertäre Entwicklung anzustoßen oder zu verstärken. Praders Intention war es, unnötigen Behandlungen und Übertherapien vorzubeugen und eine Methode zu etablieren, die eine abwartende Haltung in Abgrenzung zu einem verfrühten bzw. unnötigen Behandeln absichern konnte. So zeigt die Einführung des Orchidometers in die endokrinologische Entwicklungsdiagnostik, dass die historische Entwicklung von Neuerungen nicht immer dem retrospektiven Narrativ entspricht, dass die Entwicklung eines diagnostischen Instruments zur Bestimmung bislang unbekannter Symptome bzw. Krankheitsursachen therapeutischen Möglichkeiten vorausgeht. Das Orchidometer erscheint eher als ein Messinstrument zur Erkenntnis der Spannbreite einer normalen Entwicklung. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: M. Hulverscheidt
Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Andrea Prader, das Normale und das Pathologische, Orchidometer, Pubertät, Pubertätsentwicklung, Wachstumstabellen
ISSN: 0030-9346
Institut: Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel