Körperliche Aktivität und Sport: Möglichkeiten für Menschen mit Mukoviszidose

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2023, Band 100/04, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Körperliche und sportliche Aktivitäten stellen eine wichtige Säule in der Betreuung von Menschen mit Mukoviszidose dar und bewirken verschiedene positive Effekte auf die körperliche Leistungsfähigkeit, Lungenfunktion und Lebensqualität. Bezüglich der Atemphysiotherapie und Sporttherapie haben beide Bereiche gemeinsame Schnittmengen, jedoch kann Physiotherapie die Sporttherapie nicht ersetzen, ebenso wie Atemwegstherapie körperliche Aktivität nicht ersetzen kann. Die körperlichen Aktivitäten sollten in erster Linie Spaß und Freude machen und im Sinne einer ganzheitlichen Therapie stehen. Ziel ist es, dass regelmäßige KA und sportliches Training nicht als eine weitere Therapiesäule aufgefasst werden, da dies die Gefahr birgt, die funktionelle Sichtweise zu sehr zu betonen. Vielmehr sollten die zusätzlichen positiven Aspekte zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt stehen und damit zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen. Auch mit der neuen, hoch effektiven Modulatortherapie und dem damit deutlich verbesserten Gesundheitsstatus sowie einer verbesserten Lebenserwartung ist die regelmäßige Teilnahme an KA essenziell, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern und Folgeerkrankungen, wie sie bei Gesunden durch Bewegungsmangel zu beobachten sind, zu vermeiden. Körperliche Aktivität und Bewegung haben einen wichtigen Anteil an der Teilhabe in unserer Gesellschaft. Insgesamt bewegen sich Menschen aus den Industrienationen zu wenig. Die Bewegungsförderung ist daher, unabhängig ob krank, chronisch krank oder gesund, essenziell und sollte entsprechend berücksichtigt werden. Bedacht werden soll bei der Beratung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, dass die Implementierung von KA im Alltag besonders mit Blick auf das steigende Alter wichtig ist. KA wirken sich zudem positiv auf Begleiterkrankungen wie Osteoporose, Entzündungen der Gelenke, atypischen Diabetes, Übergewicht und Adipositas aus und können die Abnahme der Lungenfunktion mildern.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: F. Junge, C. Moos-Thiele, W. Gruber

Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: körperliche Aktivität, Lebensqualität, Mukoviszidose, Prävention, Spaß an Bewegung, Sport

ISSN: 0030-9346

Institut: Mukoviszidose Ambulanz im Christiane Herzog Zentrum, Pädiatrische Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover; Mukoviszidose e. V. - Bundesverband Cystische Fibrose (CF), Bonn; Abteilung Humanernährung, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Abteilung Pädiatrische Pneumologie, Klinik für Kinderheilkunde III, Universitätsklinikum Essen (AöR)