Chronische Hepatitis C: Eine Erfolgsgeschichte auch für Kinder und Jugendliche

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2023, Band 099/04, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Die chronische Hepatitis C wird bei Kindern überwiegend vertikal übertragen und ist selten. Sie ist zwar zunächst eine wenig aktive und progrediente Erkrankung, kann aber im Erwachsenenalter in eine Leberzirrhose mit der Folge eines hepatozellulären Karzinoms übergehen. Die Diagnose ist mit der Bestimmung des anti-HCV- und der HCV-RNA im Serum mit Genotypisierung leicht zu stellen. Unabhängig von der Höhe der Transaminasen wird die Indikation zur Therapie gestellt. Die DAAs werden oral appliziert und ausgesprochen gut toleriert. Für alle Altersgruppen stehen Wirkstoffkombinationen zur Verfügung und die Heilungschancen sind mit über 95% ausgesprochen gut und anhaltend. Wenn es gelingt, hierzulande alle Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Hepatitis C zu identifizieren, kann man davon ausgehen, dass bei den äußerst guten Heilungschancen das Eradikationsziel in dieser Altersgruppe erreicht werden kann.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: S. Wirth

Rubrik: Infektionen, Notfälle, Vergiftungen

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Chronische Hepatitis C, direkt wirkende antivirale Medikamente, HCV, Jugendliche, Kinder, Therapie

ISSN: 0030-9346

Institut: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/ Herdecke