Trampolinspringen – eine unterschätzte Gesundheitsgefahr?

Epidemiologische Aspekte untersetzt mit klinischen Fällen von Trampolinunfällen im Kindes- und Jugendalter

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2020, Band 093/03, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Trampolinspringen in der Freizeit hat an Popularität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und international stark zugenommen. Dies zeigt sich in den Verkaufszahlen, den kindbezogenen Marketingstrategien und der breiten Produktpalette (Minitrampoline bis riesige Trampolinhallen). Parallel erschienen zahlreiche Publikationen zu den typischen pädiatrischen Verletzungen (insbesondere muskuloskelettal der Extremitäten) und zu den Unfallrisiken (gemeinsames Springen, riskante Überkopfsprünge, Sprung in Sprunggruben).

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: G Ellsäßer, P. Degenhardt

Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Epidemiologie, Kindes- und Jugendalter, Prävention, Risiko, Trampolinverletzungen

ISSN: 0030-9346

Institut: Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, Berlin; Klinik für Kinderchirurgie, Klinikum Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH, Potsdam