Während die PD-L1-Testung für die Therapieindikation beim Nierenzellkarzinom keine Rolle spielt, ist sie in bestimmten Settings des Urothelkarzinoms vorgeschrieben. Die Testung auf PD-L1 kann mit verschiedenen Assays durchgeführt werden, wobei in Deutschland üblicherweise die Anwendung von laboratory developed bzw. home brewn Assays Verwendung findet. Durch die europäische In-vitro- Diagnostika-Verordnung (IVDR) könnte diese gängige Praxis bald nicht mehr möglich sein. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die Auswahl der Gewebeprobe die mögliche prädiktive Aussagekraft einer PD-L1-Testung beeinflussen kann. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: M. Eckstein
Rubrik: Urologische Tumoren
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Nierenzellkarzinom, PD-L1-Assay, Urothelkarzinom
ISSN: 1612-006X