Neurologische Toxizität neuer Tumortherapien

Ausgabe: onkologie heute, 2023, Heft 09, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 1612-006X)

Immuntherapien haben die Behandlung einer Vielzahl solider und hämatologischer Neoplasien revolutioniert und nehmen in der Behandlung maligner Erkrankungen eine immer zentralere Rolle ein. Hierbei sollten aber immunvermittelte Nebenwirkungen nicht außer Acht gelassen werden. Breite Erfahrung besteht bereits in der Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren, die durch eine unspezifische T-Zell-Aktivierung zu immunvermittelten Nebenwirkungen an verschiedensten Organen führen können. Häufig betreffen diese Haut, Gastrointestinaltrakt, Leber und endokrine Organe und sind von geringem Schweregrad oder können durch eine Steroidtherapie kontrolliert werden. Neuere Therapieoptionen wie adoptive zell- oder bispezifische Antikörpertherapien sind durch eine besonders rasche und potente Zell-Aktivierung gekennzeichnet. Hierbei kann es durch die Freisetzung großer Mengen proinflammatorischer Zytokine zu einem Zytokin-Freisetzungssyndrom kommen. Dieses potenziell schwerwiegende Krankheitsbild ähnelt klinisch einer Sepsis und macht häufig eine intensivmedizinische Supportivtherapie notwendig. Auch die Neurotoxizität dieser Therapien stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert häufig eine interdisziplinäre Patientenbetreuung.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: H. Strik

Rubrik: Immunonkologie

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Bispezifische Antikörper, CAR-T-Zellen, Checkpoint-Inhibitoren, Immuntherapie, therapieassoziierte Toxizität

ISSN: 1612-006X