Molekulare Aspekte der Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Ausgabe: onkologie heute, 2023, Heft 06, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 1612-006X)

Das duktale Adenokarzinom des Pankreaskarzinom (PDAC) stellt in Deutschland aktuell die vierthäufigste krebsbezogene Todesursache dar. Seit Jahren steigt die Inzidenz kontinuierlich, weshalb das PDAC vermutlich bereits im Jahr 2030 an die zweite Stelle der Krebstodesursachen rücken wird. Die Prognose der Erkrankung wird in erster Linie durch das Tumorstadium bestimmt. Bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten liegt zum Zeitpunkt der Diagnose bereits ein lokal fortgeschrittener, inoperabler oder metastasierter Tumor vor. Das mediane Überleben beträgt im palliativen Setting lediglich 6–11 Monate und ist damit kürzer als bei den meisten anderen soliden Tumoren. Bislang richtet sich die Wahl der optimalen Therapiesequenz vorrangig nach dem ECOG-Performance-Status und Komorbiditäten des Patienten, wird zunehmend aber auch von der molekularen Signatur des Tumors bestimmt werden.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: S. Bochum, U. M. Martens

Rubrik: Gastrointestinale Tumore

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: BRCA, HRD, KRAS, NGS, Pankreaskarzinom

ISSN: 1612-006X