MET-Alterationen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom – Stand der Diagnostik und Therapie

Ausgabe: onkologie heute, 2023, Heft 04, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 1612-006X)

Eine Aktivierung des MET-Signalweges spielt sowohl bei therapienaiven als auch vorbehandelten Lungenkarzinomen sowie als Resistenzmechanismus unter Therapie mit Anti-EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) eine klinisch zunehmend bedeutsame Rolle. Seit kurzem sind für die Therapie einer spezifischen Alteration des MET-Gens (METex14del, MET-Exon-14-Skipping-Mutation) mit Tepotinib und Capmatinib zwei TKI in Deutschland zugelassen. Diese Übersicht stellt die Biologie von MET-Alterationen, die Diagnostik im Alltag und den möglichen Einsatz einer zielgerichteten Therapie dar.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: F. Länger, N. J. Dickgreber

Rubrik: Lungenkarzinom

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Capmatinib, MET-Amplifikation, MET-Exon-14-Skipping-Mutation, Tepotinib

ISSN: 1612-006X