Myasthenia gravis: Aktuelles zu Diagnose und Therapie

Ausgabe: neuro aktuell, 2024, Heft 09, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 1869-6597)

Klinisches Leitsymptom der Myasthenia gravis (MG) ist eine fluktuierende Schwäche der Willkürmuskulatur, die sich bei körperlicher Belastung ausbildet oder zunimmt. Häufig beginnt die MG okulär mit Doppelbildern durch Augenmuskelparesen und einer gegebenenfalls auch asymmetrischen Ptosis.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Prof. Dr. med. Jörn Peter Sieb

Rubrik: Neurologie

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Acetylcholinrezeptor, Efgartigimod, Rozanolixizumab

ISSN: 1869-6597