Eine moderne Medizin muss den Fokus von der individuellen Gesundheit der Patienten um die Gesundheit der natürlichen planetaren Systeme, von denen diese abhängt, und die Gesundheit zukünftiger Generationen erweitern. Dieses Konzept wird unter dem Begriff der „Planetaren Gesundheit“ subsumiert. Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, und seine Effekte sind nur noch abzuschwächen, nicht mehr aufzuhalten. Auf die menschliche Psyche wirken sich vor allem steigende Temperaturen, Extremwetterereignisse, Fluchtbewegungen als Konsequenz von Dürren oder Überflutungen, und das Wissen um den Klimawandel und den menschlichen Anteil hieran aus. Das Gesundheitssystem muss sich nicht nur an die Konsequenzen des Klimawandels adaptieren können, sondern auch den eigenen Beitrag zu den Treibhausgas(THG)-Emissionen reduzieren: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Umstellungen der Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten bei sich und Patienten leisten einen direkten Beitrag zur individuellen, gesellschaftlichen und Planetaren Gesundheit Onlinedatenbank: med-search
Autoren: N. Gebhardt, H.-C. Friederich, C. Nikendei
Rubrik: Psychologie
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Klimawandel, mentale Gesundheit, Planetare Gesundheit
ISSN: 1869-6597