Social-Media-assoziierte funktionelle Tic-Störung

Ausgabe: neuro aktuell, 2023, Heft 12, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 1869-6597)

Neben dem klassischen Tourette-Syndrom (TS) gibt es das klinische Phänomen einer funktionellen Tourette-ähnlichen Bewegungsstörung. In den letzten Jahren hat sich hier eine neue Variante entwickelt, eine durch soziale Medien induzierte, funktionelle Touretteähnliche Bewegungsstörung (tic-like behaviours following so cial media consumption [TLB-SM]). Ein Schlüsselelement sind dabei bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen populäre Videos sozialer Medien wie zum Beispiel YouTube, TikTok oder Facebook. Sowohl diese Videos als auch die TLB-SM haben während der COVID-19-Pandemie eine erhebliche Verbreitung erfahren. Es ist wichtig, chronische Tic- Störungen von TLB-SM zu unterscheiden und die Betroffenen entsprechend aufzuklären und zu beraten. Der Kenntnis der verschiedenen Störungsbilder und ihrer klinischen Präsentation sowie der klinischen Zeichen, anhand derer die Diagnose gestellt werden kann, kommt dabei eine Schlüsselstellung zu. Die Differenzierung der einzelnen Störungsbilder gelingt anhand der klinischen Zeichen, kann aber mitunter herausfordernd und nicht immer sofort eindeutig sein. Die Therapie des klassischen TS und funktioneller Tic-Störungen ist unterschiedlich, da jeweils andere pathophysiologische Prozesse zugrunde liegen. Um die Ausbreitung der TLB-SM zu begrenzen, ist Aufklärung einer breiten Öffentlichkeit ein wichtiges Element.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: D. Alvarez-Fischer, A. Münchau

Rubrik: Neurologie

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Soziale Medien, Tic-Störungen, Tourette-Syndrom

ISSN: 1869-6597