Sebastian Kneipp (1821 bis 1879), der „Wasserdoktor aus Wörishofen“, schwor auf pflanzliche Zusätze im Badewasser. Er schrieb: „Bei allen Warmwasseranwendungen benutze ich nie oder höchst selten Wasser allein, ich mische stets Zusätze von verschiedenen Heilkräutern bei.“ Heute ist die Bäderkunde, die Balneologie, fester und unverzichtbarer Bestandteil der Medizin. Denn ein warmes Vollbad nach einem anstrengenden Arbeitstag oder wenn man in der nass-kalten Jahreszeit durchfroren nach Hause kommt, ist nicht nur eine Wohltat für Körper und Geist, sondern wirkt mit bestimmten Zusätzen auch als sanfte Medizin. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Ernst-Albert Meyer
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Balneologie, Kneipp, Phytotherapie, Ätherische Öle
ISSN: 2751-160X