Teaser: Der Wechsel in die Erwachsenenmedizin ist für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen nicht einfach und findet zu einem Zeitpunkt statt, zu dem sich die Lebenssituation dieser Menschen sowieso deutlich verändert. Die Schule wird abgeschlossen, ein Studium oder eine Ausbildung beginnt, es erfolgt die Loslösung von der Familie, Freundschaften verändern sich, neue Beziehungen müssen aufgebaut werden. Oft wissen junge Menschen nach dem Schulabschluss im Alter zwischen 16 und 18 Jahren noch nicht, was sie weiter im Leben machen möchten. Sie müssen sich orientieren und probieren vieles aus, so dass in manchen Lebensbereichen ständig Veränderungen stattfinden. Diese Umstände können bei jungen Menschen zur Überforderung beitragen, was zur Vernachlässigung der Selbstfürsorge und Krankheitsfürsorge bei chronisch kranken Menschen führen kann. Unter Umständen suchen sie gar keine ärztliche Betreuung mehr auf. In der Folge kann es, vor allem bei Menschen mit Typ-1-Diabetes, zu einer deutlichen Verschlechterung der Stoffwechseleinstellung kommen. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: R. Schweizer, A. Nau
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
ISSN: 2942-6308