Bis zu 20 Prozent der Menschen in Deutschland reagieren sensitiv auf das in Getreide vorkommende Klebereiweiß Gluten. Am ausgeprägtesten ist diese immunologische Reaktion bei Patienten mit Zöliakie oder der seit einigen Jahren als Krankheitsbild eingeführten Nichtzöliakie-Glutensensitivität (oder Weizenunverträglichkeit). Die bisher einzige Therapie ist der völlige Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel. Das Problem: Auch wenn Lebensmittel vermeintlich glutenfrei sind, können sie dennoch Spuren von Gluten enthalten und erhebliche Beschwerden verursachen. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Dr. Mathias Oldhaver
Rubrik: Chronische Erkrankungen
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Allergien & Unverträglichkeiten, Enzymtherapie, Ernährung, Glutensensitivität, Weizenunverträglichkeit, Zöliakie
ISSN: 0949-2402